prussia museum digital

Herzlich willkommen im Onlineportal des Akademieprojekts
"Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung"!

Das Portal wurde im Rahmen des Akademieprojekts "Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung. Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum" entwickelt. Die Datenbank steht der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Eine Anmeldung für die Nutzung ist erforderlich. Informationen dazu finden Sie unter Nutzungsbedingungen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

Impressum

Kontakt

Redaktion der Datenbank: Sebastian Kriesch (Berlin)
E-Mail: datenbank@akademieprojekt-baltikum.eu

Herausgeber

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
D-55131 Mainz

Tel.: +49/(0)6131/577-0
Fax: +49/(0)6131/577-111
E-Mail: generalsekretariat@adwmainz.de

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vertretungsberechtigt ist der Präsident, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl.

Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den nicht kommerziellen Gebrauch ist wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben erlaubt.

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieses Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Links

Die Betreiber haben keinen Einfluss auf den Inhalt der von dieser Seite verlinkten externen Internetseiten und sind für diese auch nicht verantwortlich. Eine Prüfung bei der Verlinkung ergab keine strafbaren Inhalte auf diesen Seiten. Alle Linkangaben sind ohne Gewähr. Seitenaufrufe externer Seiten über diese Links erfolgen auf eigene Gefahr. Dies gilt für alle Links auf dieser Internetseite.

Datenschutz

Beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz.

Hinweise zum Datenschutz

Die Hinweise zum Datenschutz geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie dieses Internetangebot besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie im Folgenden.

Verantwortliche Stelle

Die Datenbank "prussia museum digital" (im Folgenden "die Datenbank") wird betrieben durch das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA), Schloss Gottorf, D-24837 Schleswig. Das ZBSA ist ein selbstorganisierter Teil der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf.

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Schloss Gottorf
D-24837 Schleswig

Tel.: +49/(0)4621/8130
Fax: +49/(0)4621/813555
E-Mail: zbsa@zbsa.eu

Stiftungsvorstand:
Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (Leitender Direktor)
Guido Wendt (Kaufmännischer Geschäftsführer)

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

protegit Datenschutz & Datensicherheit
Inh. Bastian Böttcher, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH)

Barmstr. 11
D-24594 Hohenwestedt

E-Mail: datenschutz@landesmuseen.sh

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen

Die hier beschriebenen Verarbeitungen finden auf Basis folgender Rechtsgrundlagen statt.

Artikel 6, Absatz 1, Lit. e) DSGVO in Verbindung mit §3 LDSG Schleswig-Holstein: Hiernach ist es einer öffentlichen Stelle erlaubt, erforderliche personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn dies für die Erfüllung der Aufgaben, die der öffentlichen Stelle übertragen wurde erforderlich ist. Dies betrifft maßgeblich die Verarbeitung der technischen Daten auf dem Webserver und die Verarbeitung der Nutzerkonten-Daten in der Datenbank.

§13 LDSG Schleswig-Holstein: Hiernach dürfen öffentliche Stellen personenbezogene Daten einschließlich Daten im Sinne von Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO ohne Einwilligung für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeiten, wenn ein berechtigtes Interesse besteht und die Schutzrechte der Betroffenen nicht unangemessen benachteiligt werden. Weiterhin dürfen hiernach verarbeitete Daten an weitere Stellen übermittelt werden, wenn die dortige Verarbeitung keinen anderen Zweck verfolgt. Dies betrifft maßgeblich die inhaltlichen Daten in der Datenbank, deren Verarbeitung sowie deren Bereitstellung und Übermittlung.

Artikel 28 DSGVO: Hiernach dürfen personenbezogene Daten weisungsgebunden im Auftrag der verantwortlichen Stelle durch einen externen Dritten verarbeitet werden, wenn mit diesem eine entsprechende schriftliche Vereinbarung geschlossen wurde. Der externe Dritte obliegt danach denselben Pflichten wie die verantwortliche Stelle selbst. Dies betrifft die Einbindung einer externen Agentur zur technischen Realisierung, Bereitstellung und Wartung der Datenbank sowie die Einbindung notwendiger Dienste wie z.B. Google Maps.

Erfassung technischer Daten durch den Webserver

Letztendlich ist die Datenbank eine Website mit einer implementierten Datenbankapplikation. Durch den Besuch unserer Website werden technische Informationen erhoben und gespeichert, ohne die ein Aufruf unserer Website und das Anzeigen in Ihrem Webbrowser nicht funktioniert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Verwendeter Internetbrowser
  • Betriebssystem des Computers, von dem aus Sie zugreifen
  • Datum und Uhrzeit des Websitenaufrufs
  • Ihre feste oder dynamische IP-Adresse zum Zeitpunkt des Aufrufs

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Durch die Verarbeitung wird ein problemloser Verbindungsaufbau sowie eine reibungslose Nutzung der Website angestrebt. Weiterhin wird hierdurch die Sicherstellung der Systemintegrität erreicht und die Abwehr von Angriffen ermöglicht. Diese Daten werden nach sieben Tagen gelöscht.

Erfassung personenbezogener Daten in Nutzerkonten

Für die Nutzung der Datenbank ist ein persönliches Nutzerkonto erforderlich. Dieses Konto können Sie über die Redaktion der Datenbank formlos per E-Mail beantragen. Für die Anmeldung sind Ihr Name, Ihre E-Mailadresse und Ihre private oder institutionelle Anschrift sowie eine kurze Beschreibung Ihrer Forschungen oder Ihrer Interessen erforderlich. Ausführliche Informationen finden Sie unter Nutzungsbedingungen.

Mit einem Antrag für die Nutzung erklären Sie sich bereit, dass persönliche Daten (Name, E-Mailadresse, Anschrift) gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern dienen ausschließlich zur Anmeldung in der Datenbank und zur Kommunikation.

Bei der Anmeldung erhalten Sie ein persönliches Passwort. Sie sind verpflichtet, dieses Passwort sorgfältig zu verwahren und es nicht für Dritte zugänglich zu machen. Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behalten sich die Betreiber der Datenbank vor, den Zugang des / der jeweiligen Nutzer*in zu sperren.

Erfassung inhaltlicher Daten durch Eingabe in die Datenbank

Weitere Daten in der Datenbank werden durch berechtigte Personen eingegeben und im Weiteren verarbeitet. Die Datenarten/-kategorien sind diejenigen, die sich aus den Eingabemasken der Datenbank ergeben.

Empfänger der Daten

Datenbank

Empfänger der Daten sind ausschließlich die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonymisiert werden diese Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Die Betreiber weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Auftragsverarbeiter

Die Datenbank und der Webserver werden bei einer externen Entwicklungsagentur gehostet, betrieben und gewartet. Die verantwortliche Stelle hat mit dem Verarbeiter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der die Sicherheit und Zweckgebundenheit der Verarbeitung sicherstellt und Ihre Betroffenenrechte schützt.

Weitere Personen mit einem Nutzerkonto

Wie zuvor beschrieben, können Personen, die über ein Nutzerkonto verfügen, Daten aus der Datenbank aufrufen. Es kommt hierbei zu einer Kenntnisnahme oder Bearbeitung von Daten.

Übermittlung von Daten

Es kann zur einer Übermittlung von Daten aus der Datenbank an Dritte kommen, wenn es zur Erfüllung der wissenschaftlichen Arbeit, der die Datenbank zugrunde liegt, zwingend erforderlich ist oder ein Dritter sein eigenes berechtigte Interesse glaubhaft darstellen kann.

Dauer der Speicherung

Nutzerkonten können gelöscht werden. Alle personenbezogenen Daten werden dabei sofort aus der Datenbank entfernt. Bitte wenden Sie sich für das Löschen Ihres Nutzerkontos an die Redaktion.

Karten (Google Maps)

Um Geodaten in die Datensätze einbeziehen zu können, verwendet die Datenbank ein Google Maps Plug-In zur örtlichen Darstellung. Es wird Kartenmaterial von Google Inc. in den USA per Schnittstelle eingebunden. Google befindet sich in einem Drittland (USA) außerhalb der EU und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Das Datenschutzniveau und die Durchsetzung von Betroffenenrechten können in solchen Ländern eingeschränkt sein.

Durch die Einbindung der Schnittstelle zu Google Maps werden folgende Informationen beim Aufruf der Datenbank an Server von Google übermittelt:

  • aktueller Seitenaufruf und IP-Adresse.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie auf folgender Seite: https://support.google.com/accounts/answer/3024190. Zur Verwaltung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten können Sie sich auf folgender Seite ausführlich informieren: https://support.google.com/accounts/answer/3024190.

easydb

Die Datenbank ist eine "easydb". easydb ist eine frei konfigurierbare Datenbank zur Verwaltung von Text und Multimedia-Daten.

Browser-Cookie

easydb benutzt Browser-Cookies, um die Session gegen Hijacking abzusichern. In dem jeweiligen Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Der Cookie wird nach Benutzung des Browsers automatisch gelöscht.

Änderungshistorie

easydb speichert eine Änderungshistorie und ein Protokoll von Änderungen mit dem Anzeigenamen und der IP-Adresse der Nutzer*innen. Diese Historie wird nach Ablauf von drei Monaten automatisch gelöscht oder wenn das Nutzerkonto aus der easydb gelöscht wird.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Für die Datenbank zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Landes-Datenschutz-Zentrum in Kiel (ULD Kiel).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die auf dieser Website automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Sperrung, Löschung oder Berichtigung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Es kann vorkommen, dass der Betreiber gesetzlich verpflichtet ist, Daten zu speichern. Ebenso kann es vorkommen, dass dieser Daten zur Geltendmachung eigener oder zur Abwehr fremder Rechtsansprüche verarbeitet. In diesen Fällen wird keine Löschung der Daten vorgenommen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen zu verlangen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, wird in der Regel Zeit benötigt, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr gebraucht werden, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den Interessen des Betreibers vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Nutzungsbedingungen

Mit dem Login und der Nutzung der hier angebotenen Datenbank akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, die Erklärung zum Datenschutz sowie die Bedingungen zum Urheberrecht.

Anmeldeverfahren

Für die Nutzung der Datenbank ist ein persönliches Nutzerkonto erforderlich. Dieses Konto können Sie über die Redaktion der Datenbank formlos per E-Mail beantragen. Für die Anmeldung sind Ihr Name, Ihre E-Mailadresse und Ihre private oder institutionelle Anschrift sowie eine kurze Beschreibung Ihrer Forschungen oder Ihrer Interessen erforderlich.

Mit einem Antrag für die Nutzung erklären Sie sich bereit, dass persönliche Daten (Name, E-Mailadresse, postalische Adresse) gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern dienen ausschließlich zur Anmeldung in der Datenbank und zur Kommunikation. Weitere Hinweise finden sich unter Datenschutz und Impressum.

Das Nutzerkonto ist zeitlich begrenzt. Sie werden bei der Anmeldung über das Ablaufdatum des Kontos informiert. Möchten Sie das Konto weiter nutzen, ist eine formlose Verlängerung des Zugangs per E-Mail an die Redaktion zu beantragen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Ablauf der Nutzungszeit.

Bei der Anmeldung erhalten Sie ein persönliches Passwort. Sie sind verpflichtet, dieses Passwort sorgfältig zu verwahren und es nicht für Dritte zugänglich zu machen. Das Passwort sollten Sie nach Erhalt innerhalb der Datenbank ändern, um kein Sicherheitsrisiko einzugehen.

Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen behalten sich die Betreiber der Datenbank vor, den Zugang des / der jeweiligen Nutzer*in zu sperren.

Verwendung von Bildern und Daten

Für die Verwendung von Bildern aus der Datenbank für eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen sind die Rechte der jeweiligen Eigentümer zu berücksichtigen. Die Rechteinhaber sind bei den jeweiligen Datensätzen genannt. Die wissenschaftliche Zitierweise der Abbildungen ist vorgegeben (Reiter "Medien" - Datenfeld "Zitierweise") und das Dokument / Fundstück damit eindeutig identifizierbar.

Die Bilddateien zu den Funden und den Archivalien können in der Datenbank nur gelesen werden. Das Drucken der Dateien ist nicht möglich. Anfragen für publikationsfähige Abbildungen in hochwertiger Auflösung sind daher direkt an den Rechteinhaber zu richten. Eine Auflistung der Rechteinhaber ist unter "Hilfe" in der Datenbank hinterlegt.

Der / die Nutzer*in verpflichtet sich, Inhalte der Datenbank wie folgt zu zitieren:

  • prussia museum digital. Projektdatenbank, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz <https://akademieprojekt-baltikum.production.easydb.de> (aufgerufen am [Datum einfügen]).

 Anmeldung
Name 
Passwort
akademieprojekt-baltikum/4.0.385